CDU Bad Lippspringe sammelt für die Tafel

Die Mitglieder der CDU Fraktion und des Vorstands haben in diesem Jahr fleißig Weihnachtspakete für hilfsbedürftige Familien in Bad Lippspringe gepackt. Vor allem haltbare Lebensmittel, Süßigkeiten und auch Kaffee sind bei der Tafel sehr begehrt, erklärte Wolfgang Hildesheim, Vorsitzender der Tafel in Bad Lippspringe.
Der Vorsitzende der CDU, Bastian Heggemann, und der Fraktionsvorsitzende Marius Peters freuten sich, rund 40 weihnachtlich geschmückte Pakete überreichen zu dürfen. Bürgermeister Ulrich Lange bedankte sich bei den engagierten Mitarbeitern der Bad Lippspringer Tafel für ihren Einsatz für die Schwächsten in unserer Gesellschaft.

Marius Peters ist alter und neuer Fraktionsvorsitzender der Badestädter Christdemokraten.

Bei Wahl zum Fraktionsvorstand wurde der 33-Jährige einstimmig in seinem Amt bestätigt.

Peters war erst im März als Nachfolger von Walter Strop an die Spitze der CDU-Fraktion gewählt worden. Bis zum Ende der Wahlperiode am 31. Oktober ist er in Personalunion auch als Schriftführer im Fraktionsvorstand tätig. Seine einstimmige Wiederwahl zum Vorsitzenden wertete Peters als "großen Vertrauensbeweis", der für ihn Ansporn und Verpflichtung zugleich sei.


CDU sagt DANKE!

Der CDU-Stadtverband sagt DANKE für den deutlichen Zuspruch und das entgegen gebrachte Vertrauen zur Kommunalwahl 2020. Dass wir nach 21 Jahren Unterbrechung wieder den Bürgermeister aus den Reihen der CDU stellen dürfen, erfüllt uns mit großem Stolz. Das Ergebnis, das uns erneut zur stärksten Kraft im Stadtrat gemacht hat, betrachten wir als Aufgabe und zugleich Verpflichtung, auch in den kommenden Jahren die Geschicke zum Wohle unserer Stadt zu lenken.

Neuer Rundwanderweg „Senne für alle Sinne“

CDU-Bürgermeisterkandidaten informieren sich über innovatives Konzept der Biologischen Station:

Die Biologische Station Kreis Paderborn-Senne hat sich mit ihrem innovativen Konzept „Senne für alle Sinne“ erfolgreich am landesweiten Wettbewerb „Erlebnis.NRW“ um Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) beteiligt. Ende Juli konnte der Förderbescheid offiziell übergeben werden, so dass in den kommenden drei Jahren in der Senne ein 70 Kilometer langer Rundwanderweg entstehen kann, der nicht nur klassische Wanderer anziehen soll. Ein Schwerpunkt des Projektes ist die Entwicklung von Angeboten für aktivitäts- und mobilitätseingeschränkte und Einsteiger in das Wandern. Für diese Zielgruppen sind Wandertouren mit kurzen Wegstrecken und geringen Steigungen geplant. In Zusammenarbeit mit den regionalen Touristikfachleuten soll die Sennelandschaft dabei mit ihren vielfältigen naturkundlichen und kulturellen Themen als außergewöhnliches Angebot für Besucher weiterentwickelt und ein naturverträglicher Tourismus gestärkt werden.

NRW-Verkehrsminister erlebt Weltpremiere bei RTB in Bad Lippspringe

Hendrik Wüst kündigt Ende des „Ampel-Provisoriums“ an

Die Zukunft der Mobilität stand im Mittelpunkt des Besuches von NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst bei der Firma RTB in Bad Lippspringe. Beeindruckt zeigte sich der Minister dabei nicht nur von der Leistungsfähigkeit und Innovationskraft des Betriebes, als ihm Inhaber Rudolf Broer die Erfolgsgeschichte des Unternehmens für intelligente Verkehrstechnik präsentierte.  Eine Weltpremiere erlebte der Landespolitiker auch bei der Vorstellung des weltweit ersten kontaktlosen Ampeltasters. Mit dieser RTB-Entwicklung kann zum Beispiel eine Ansteckung mit dem Coronavirus über eine Berührung vermieden werden. Die Geräte sind mit Radar und LED-Leuchtstreifen für sehbehinderte Menschen ausgestattet. Das Radar erkennt, wenn sie eine Person der Ampel nähert und fordert ein Signal an, ohne das jemand den Ampeltaster berühren muss. „Im Herbst beginnt die Auslieferung, die ersten 100 Exemplare machen sich auf die Reise nach Hongkong“, konnte Broer stolz vermelden.

Es ist vielleicht die letzte Chance

Architekturbüro PLAN BEE - sieht in der Bad Lippspringer AVK großes Potential

Die CDU-Fraktion hat in ihrer Sitzung am 23. Juli intensiv über die Planungen rund um die Revitalisierung des Geländes um die AVK beraten. „Zu keinem Zeitpunkt, in den vergangenen Jahren der Verwahrlosung des Geländes, gab es für dieses prägende Areal einen konkreteren Planungsstand“, ist sich die Fraktion einig.

Waldleuchten mit der CDU Schlangen

Kräfte bündeln statt Kirchturmdenken

Christoph Rüther und Jens Gnisa verbindet ein Ziel: Beide wollen nach der Kommunalwahl Landrat werden - der eine im Kreis Paderborn, der andere in Lippe. Am Dienstagabend trafen sich die CDU-Politiker erstmals, um Möglichkeiten der Zusammenarbeit über die Kreisgrenze hinweg auszuloten. „Das Kirchturmdenken muss der Vergangenheit angehören“, so ihr gemeinsames Plädoyer. Sie setzen stattdessen auf ein "gemeinsames Wir-Gefühl". Die Suche nach wichtigen kreisübergreifenden Themen ist Gnisa und Rüther nach eigener Aussage nicht schwer gefallen: „Die Bandbreite reicht von Fragen der Wirtschaftsförderung und des regionalen Marketings bis hin zum Ausbau der digitalen Infrastruktur.“

Starker Wirtschaftsstandort

Gewerbeschau für sichere Arbeitsplätze und neue Jobs

Die Corona-Krise macht auch der heimischen Wirtschaft schwer zu schaffen. Die Bad Lippspringer Christdemokraten sehen Politik und Verwaltung deshalb in einer besonderen Verantwortung. Die Badestadt muss sich ihrer Meinung nach gerade in dieser schwierigen Situation als betont wirtschaftsfreundlicher Standort profilieren. Für Anfang 2021 schlägt die CDU-Fraktion eine große Gewerbeschau am Ort vor. Ein entsprechender Antrag soll in der nächsten Ratssitzung am 26. August erstmals öffentlich beraten werden. Die von der CDU ins Gespräch gebrachte Gewerbeschau setzt auf eine eng verzahnte Zusammenarbeit von Rat und Verwaltung. Die Konsequenz daraus: An den Vorbereitungen für die Veranstaltung soll neben dem Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Tourismus und Kultur auch der Fachbereich Wirtschaftsförderung im Badestädter Rathaus beteiligt werden. Auch einen möglichen Veranstaltungsort hat die CDU bereits ins Auge gefasst: das künftige Gewerbegebiet am Kalli-Gaulke-Weg

Auguste Viktoria Klinik

 EIN HERZENSPROJEKT

Der Erhalt der Auguste-Viktoria-Klinik

Es ist still geworden um die ehemalige Auguste-Viktoria-Klinik (AVK), einst imposante Visitenkarte von Bad Lippspringe. Seitdem das Gebäude 2013 aufgegeben wurde, schreitet der Verfall unaufhörlich voran. Der nun mittlerweile sieben Jahre dauernde Dornröschenschlaf droht in einem Albtraum zu enden. Das will eine Investorengruppe verhindern.

Die Auguste-Viktoria-Klinik ist ein Haus mit Geschichte. Vor genau 120 Jahren fand im Beisein zahlreicher Ehrengäste und Schaulustiger die feierliche Grundsteinlegung der einstigen Lungenheilstätte statt. Einen Grund, dieses runde Jubiläum heute zu feiern, gibt es nicht. 2013 wurde der Klinik-Komplex durch das Medizinische Zentrum für Gesundheit aus wirtschaftlichen Gründen aufgegeben. „Sieben Jahre Leerstand tun einem Gebäude nicht gut“, betont Ulrich Lange, der Vorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion im Kreis Paderborn. Er hat eine besondere Beziehung zur „Auguste“, weil er in ihrer Nachbarschaft aufgewachsen ist.

Stellungnahme zur Zukunft des Freibades

Etwa alle vier Tage schließt in Deutschland ein Hallen- oder Freibad für immer - 80 pro Jahr sind es, so die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG).

„Soweit darf es in Bad Lippspringe nicht kommen“, warnt der Vorsitzende der Badestädter CDU Bastian Heggemann eindringlich, denn das sei nicht zuletzt auch ein Grund dafür, warum in Deutschland immer weniger Kinder schwimmen können - es fehlen schlicht die Bäder, wo sie das lernen könnten. „Wir wollen für unsere Badestadt ein Thermal-Freibad gestalten, dass nicht nur für die kommende Jahrzehnte ein generationenübergreifendes und damit auch barrierefreies Schwimmvergnügen sicherstellt“, formuliert Bastian Heggemann vor diesem Hintergrund die Position der heimischen Christdemokraten und ergänzt: „Uns ist es auch ein besonderes Anliegen, dass in den Planungen der Aspekt der Klimaneutralität berücksichtigt wird, und dass den aktuellen Hygiene-Anforderungen Rechnung getragen wird.“

Die CDU Bad Lippspringe wünscht „Alles Liebe zum Muttertag“

Traditionell bedanken sich die Bad Lippspringer Christdemokraten mit einem Blumengruß bei den Müttern der Badestadt für deren großartigen Einsatz für ihre Familien und damit auch für unsere Gesellschaft.  „Leider fällt aber auch diese beliebte Aktion der Corona-Pandemie zum Opfer“, bedauert der CDU-Vorsitzende Bastian Heggemann: „Gerade im Kommunalwahljahr fehlen uns die persönlichen Gespräche mit den Bad Lippspringerinnen und Bad Lippspringern an unseren Canvassing-Ständen, aber die Gesundheit geht natürlich vor“.

Auch in Corona-Zeiten kommt die Ratsarbeit der CDU-Fraktion nicht ins Stocken

Die aktuelle Situation erfordert auch in der Ratsarbeit der CDU-Fraktion einige Änderungen. So
erfolgen die internen Fraktionssitzungen aktuell unter gewohnt starker Beteiligung per
Onlinekonferenz. Ebenso prägen seit Wochen Telefonate, Mailkontakte und Messengerdienste die
Arbeit der politischen Entscheidungsträger und auch die Vorbereitung der im Herbst anstehenden
Kommunalwahl läuft weiterhin anders als geplant. Auf dem Bild zu sehen ist die Onlinekonferenz im
Rahmen einer Fraktionssitzung.

Blumige Grüße für Senioren und Mitarbeiter zum Osterfest

CDU Bad Lippspringe überrascht Senioren- und Pflegeheime der Badestadt

Christen in aller Welt feiern in diesen Tagen mit dem Osterfest den höchsten christlichen Feiertag, das Fest der Hoffnung und der Auferstehung. „Mit einem kleinen Blumengruß möchten wir diese Hoffnung auch in die Senioren- und Pflegeheime unserer Badestadt bringen“, erläutert der Vorsitzende der CDU Bad Lippspringe, Bastian Heggemann, die diesjährige Osteraktion seines Stadtverbandes.

Marius Peters übernimmt Vorsitz der CDU-Fraktion im Rat der Stadt Bad Lippspringe

Generationswechsel im Vorstand der CDU-Ratsfraktion Bad Lippspringe: Marius Peters wird ab sofort den Fraktionsvorsitz von Walter Strop (66) übernehmen, der den Rücktritt von seinen Parteiämtern, bedingt durch einen Wohnortwechsel, verkündet hat. Seit 1999 hatte das Rats- und Vorstandsmitglied an führender Stelle die Kommunalpolitik seiner Fraktion maßgeblich mitgestaltet. Strop, von Beruf Rechtsanwalt, hatte noch jüngst bei der Kandidatenaufstellung der heimischen Christdemokraten für die Kommunalwahlen im September für den Wahlbezirk 6 kandidiert und wurde von der Mitgliederversammlung dafür auch nominiert. Der Stadtverbandsvorsitzende Bastian Heggemann dankte Strop für seinen jahrelangen Einsatz für die Partei und wünschte ihm für den nächsten Lebensabschnitt alles Gute.