Ulrich Lange geht mit einem starken Team in die Kommunalwahl 2025

Fünf Monate vor der Kommunalwahl setzen die Badestädter Christdemokraten ein Zeichen der Geschlossenheit: Am Mittwochabend (9. April) hat die CDU-Mitgliederversammlung Bürgermeister Ulrich Lange einstimmig für eine zweite Amtszeit nominiert.

Auch die Ratskandidaten wurden bei der Mitgliederversammlung mit großer Mehrheit gewählt. Bei der Wahl 2020 hatte die Badestädter CDU nur knapp die 40 Prozent-Marke verfehlt. In den 16 Wahlkreisen lagen am Ende 15 ihrer 16 Direktkandidaten vorn. Mit Ulrich Lange stellen die Christdemokraten nach 20-jähriger Pause wieder einen Bürgermeister aus ihren Reihen.

Entsprechend hoch liegt die Messlatte für die kommende Kommunalwahl am 14. September. „Wir wollen nicht nur an den Erfolg von 2020 anknüpfen, sondern ihn im besten Fall weiter ausbauen“, gab sich der CDU-Stadtverbandsvorsitzende Bastian Heggemann optimistisch.

Das CDU-Kandidaten-Tableau bietet seiner Überzeugung nach dafür beste Voraussetzungen. Neben vielen bekannten Gesichtern setzt die Union bei den Direktkandidaten auch auf engagierte Neueinsteiger wie den Vorsitzenden der örtlichen Jungen Union, Nico Grosse.

Vor seiner Wahl hatte Ulrich Lange der Versammlung Einblicke in seine erste Amtszeit als Bad Lippspringer Bürgermeister gegeben. Und er trat betont selbstbewusst auf: „Wir haben in den vergangenen fünf Jahren viel gewollt und auch viel erreicht.“

Dabei sei der Anfang alles andere als leicht gewesen. Die Corona-Pandemie 2020/21 wertete Lange „als mit Abstand größte Herausforderung für die Kommune“. Später habe sich die Stadt auf die Folgen des Ukraine-Krieges einstellen müssen. Ein ebenso außergewöhnliches Ereignis sei das Hochwasser zu Weihnachten 2023 gewesen. Mithilfe von Rettungsdiensten, Polizei, Feuerwehr und vielen freiwilligen Helfern sei es der Stadt aber gelungen, auch diese Krise zu meistern.

Der zweite Teil seiner Rede glich einer Leistungsbilanz mit – voraussehbar – positiven Ergebnissen. Als erstes Beispiel nannte Lange den Neubau des Feuerwehrgerätehauses. Nach Jahrzehnten erfolgloser Diskussionen könne er nun endlich Vollzug melden. Die neue Feuerwache soll im Spätsommer 2025 eröffnet werden.

Dann ging Lange auf den millionenschweren Neubau des Freibades ein: „Auch hier liegen wir voll im Zeitplan, sodass als Eröffnungstermin der Sommer 2026 realistisch ist.“ Am Zustandekommen von beiden Projekten habe im Übrigen die Bad Lippspringer CDU einen entscheidenden Anteil gehabt.

Und noch etwas wusste Lange in seiner Rede zu betonen: „Die Badestadt hat sich in den vergangenen Jahren auch als attraktiver Bildungsstandort profilieren können.“ Das bestätigten unter anderem vorliegende Statistiken und Prognosen. Demzufolge dürfte beispielsweise die Zahl der Schüler an der örtlichen Gesamtschule in den kommenden 15 Jahren um voraussichtlich 200 bis 300 steigen.

Die 2017 eröffnete Gartenschau bezeichnete Lange als große Erfolgsgeschichte. Die Zahl von – auch heute noch – 200.000 Besuchern pro Jahr sei einzigartig: „Das hat noch keine Gartenschau in Nordrhein-Westfalen geschafft.“

Ein ebenso wichtiges Aushängeschild der Badestadt sei das Medizinische Zentrum für Gesundheit (MZG). Die jetzt bekannt gemachten Planungen für einen Gesundheits-Campus im Osten der Stadt belegen laut Lange, „dass sich Bad Lippspringe auch in Zukunft aktiv den Herausforderungen an einen modernen und leistungsstarken Gesundheitsstandort stellt“. Auch für viele Unternehmen aus der Privatwirtschaft bleibe Bad Lippspringe eine der ersten Adressen im Kreis Paderborn.

Im Anschluss an die einstimmige Nominierung von Lange durch die 42 anwesenden Mitglieder folgte die Wahl der Ratskandidaten. Mit großer Mehrheit schickte die Badestädter CDU folgende 16 Bewerber ins Rennen um Prozente und Mandate: Christian Schulte, Georg Nitkowski, Hans-Jürgen Schaefer, Sylvia Schubert, Günter Neumann, Achim Witte (neu), Barbara Mikus, Bastian Heggemann, Thorsten Klahold, Uwe Henneken, Dirk Born, Matthias Willeke (neu), Nico Grosse (neu), Marius Peters, Caroline Willeke (neu) und Johannes Schmand.

Die 33-köpfige Reserveliste führt der Vorsitzende Bastian Heggemann an.